Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

eine finstere Miene

  • 1 Miene

    Miene, vultus. – os (das ganze Antlitz als Ausdruck des innern Menschen). – eine freundliche M., vultus benignus: eine heitere M., vultus hilaris, laetus, serenus: eine traurige M., vultus maestus: eine finstere, düstere M., vultus tristis: eine ernste M., vultus severus; vultus adductus (in Falten gelegte, wie die tief denkender, sehr beschäftigter Menschen). – mit der M. der Heiterkeit, similis hilari: mehr mit der M. eines Siegers als eines Sterbenden, victoris magis quam morientis vultum praeferens. – eine heitere M. annehmen, frontem explicare od. exporrigere. faciem od. vultum diffundere. frontem remittere (nach Traurigkeit etc. wieder eine heitere Miene machen); hilaritatem simulare (Heiterkeit heucheln): im Unglück, in adversis rebus vultum secundae fortunae gerere: in re mala bono animo uti (übh. im Unglück sich mutig zeigen): eine traurige M. annehmen, vultum ad tristitiam adducere: eine ernste, severum vultum induere; vultum adducere (eine Miene wie die eines beschäftigten, tief nachdenkenden Mannes annehmen): eine andere M. annehmen, vultum mutare (seine Miene verändern); vultum fingere (eine der Gesinnung nicht entsprechende Miene annehmen, z.B. eine die Flucht verbergende); dissimilem animo vultum induere (eineandere Miene annehmen, als einem ums Herz ist): eine gute M. zu etwas machen, alqd fronte et vultu ferre bellissime: gute Miene zum bösen Spiele machen, vultu ridere invito; rebus oblatis hilaris uti: keine M. verziehen, vultum non mutare. – Uneig., M. zu etw. machen, minari (drohen), parare (Anstalten machen) alqd od. mit folg. Infin.; coepisse mit Infin. (anfangen, etw. zu tun, z.B. a subselliis abire: und in alqm ruere); oft aber bl. durch das Imperfekt im Indikativ od. Konjunktiv (z.B. et simul curiam relinquebat, machte er M., die K. zu verlassen: u. si vi retinerent, wenn sie etwa M. machen sollten, ihn gewaltsam zurückzuhalten). – od. durch das Partiz. des Präs. (z.B. assurgentem ibi regem umbone resupinat, der M. machte, sich zu erheben). – od. durch das Partiz. des Fut. Akt. (z.B. acinacem strinxit percussurus uxorem, indem er Miene machte, die G. zu durchbohren).

    deutsch-lateinisches > Miene

  • 2 Miene

    f; -, -n expression; (auch Gesicht) face; überlegene / unschuldsvolle Miene superior / innocent expression ( oder air); eine ernste Miene aufsetzen look serious; gute Miene zum bösen Spiel machen put on a brave face, make the best of it; umg. grin and bear it; Miene machen, etw. zu tun make as if to do s.th.; keine Miene verziehen not show one’s feelings, remain impassive; ohne eine Miene zu verziehen without batting an eyelid, without turning a hair; bei Schmerz etc.: auch without flinching
    * * *
    die Miene
    expression; face; countenance; mien; air
    * * *
    Mie|ne ['miːnə]
    f -, -n
    (= Gesichtsausdruck) expression, face, mien (liter)

    eine finstere Míéne machen — to look grim

    gute Míéne zum bösen Spiel machen — to grin and bear it

    Míéne machen, etw zu tun — to make a move to do sth

    seine Míéne verfinsterte or verdüsterte sich — his face darkened

    etw mit eisiger Míéne anhören — to listen to sth in stony silence

    See:
    * * *
    Mie·ne
    <-, -n>
    [ˈmi:nə]
    f expression, mien liter
    seine \Miene verhieß nichts Gutes the expression on his face did not bode well
    mit bestimmter \Miene with a certain expression
    mit freundlicher \Miene begrüßte sie ihre Gäste she welcomed her guests with a friendly smile
    eine frohe/ärgerliche/böse/traurige/wichtige \Miene machen to look happy/annoyed/angry/sad/important
    \Miene machen, etw zu tun to make as if to do sth
    gute \Miene zum bösen Spiel machen to grin and bear it
    ohne eine \Miene zu verziehen without turning a hair
    * * *
    die; Miene, Mienen expression; face

    mit unbewegter Mienewith an impassive expression; impassively

    * * *
    Miene f; -, -n expression; (auch Gesicht) face;
    überlegene/unschuldsvolle Miene superior/innocent expression ( oder air);
    gute Miene zum bösen Spiel machen put on a brave face, make the best of it; umg grin and bear it;
    Miene machen, etwas zu tun make as if to do sth;
    keine Miene verziehen not show one’s feelings, remain impassive;
    ohne eine Miene zu verziehen without batting an eyelid, without turning a hair; bei Schmerz etc: auch without flinching
    * * *
    die; Miene, Mienen expression; face

    mit unbewegter Miene — with an impassive expression; impassively

    * * *
    -n f.
    air n.
    countenance n.
    face n.
    facial expression n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Miene

  • 3 finster

    I Adj.
    1. dark; Gasse, Wald etc.: auch gloomy; es wird finster it’s getting dark; im Finstern in the dark; im Finstern tappen fig. grope in the dark
    2. fig. (düster) gloomy, dark; (drohend) ominous; (streng) stern; (grimmig) grim; (böse, unheilvoll) sinister, evil; finsterer Blick black look; finstere Gedanken dark ( oder evil) thoughts; es sieht finster aus the outlook is gloomy ( stärker: grim); es geht zu wie im finstersten Mittelalter umg. we might as well be back in the Dark Ages
    3. fig. (dubios) shady; Gestalt: sinister; ein finsterer Typ umg. a shady customer
    II Adv.: jemanden finster ansehen give s.o. a black look, glower at s.o.; finster entschlossen grimly determined
    * * *
    gloomy; grim; dark; sinister; obfuscatory; dim; murky; saturnine; tenebrous
    * * *
    fịns|ter ['fɪnstɐ]
    1. adj
    1) (= ohne Licht) dark; Zimmer, Wald, Nacht dark (and gloomy)

    im Finsternin the dark

    im Finstern liegento be in darkness

    2) (= dubios) shady
    3) (= mürrisch, verdrossen, düster) grim; Wolken dark, black
    4) (fig = unaufgeklärt) dark
    2. adv
    1) (= mürrisch) grimly

    finster entschlossen seinto be grimly determined

    jdn finster ansehento give sb a black (Brit) or dirty (US) look

    2)

    (= unheimlich) das alte Haus sah ziemlich finster aus — the old house looked quite sinister

    * * *
    2) (angry; threatening: a glowering look.) glowering
    * * *
    fins·ter
    [ˈfɪnstɐ]
    1. (düster) dark
    im F\finsteren in the dark
    2. (mürrisch) grim
    \finster entschlossen sein to be grimly determined
    3. (schrecklich) dark
    das \finstere Mittelalter the Dark Ages npl
    4. (unheimlich) sinister, shady
    5.
    \finster [für jdn] aussehen to look bleak [for sb]
    * * *
    1.
    1) dark
    2) (düster) dark <house, forest, alleyway>; dimly-lit <pub, district>
    3) (dubios) shady < plan, affair>; sinister < figure>
    4) (verdüstert, feindselig)
    5) (fig.)
    2.
    * * *
    A. adj
    1. dark; Gasse, Wald etc: auch gloomy;
    es wird finster it’s getting dark;
    im Finstern in the dark;
    im Finstern tappen fig grope in the dark
    2. fig (düster) gloomy, dark; (drohend) ominous; (streng) stern; (grimmig) grim; (böse, unheilvoll) sinister, evil;
    finsterer Blick black look;
    finstere Gedanken dark ( oder evil) thoughts;
    es sieht finster aus the outlook is gloomy ( stärker: grim);
    es geht zu wie im finstersten Mittelalter umg we might as well be back in the Dark Ages
    3. fig (dubios) shady; Gestalt: sinister;
    ein finsterer Typ umg a shady customer
    B. adv:
    jemanden finster ansehen give sb a black look, glower at sb;
    finster entschlossen grimly determined
    * * *
    1.
    1) dark
    2) (düster) dark <house, forest, alleyway>; dimly-lit <pub, district>
    3) (dubios) shady <plan, affair>; sinister < figure>
    4) (verdüstert, feindselig)
    5) (fig.)
    2.
    * * *
    adj.
    dark adj.
    murky adj.
    obfuscatory adj. adv.
    gauntly adv.
    gloomily adv.
    murkily adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > finster

  • 4 face

    [feɪs] n
    1) ( countenance) Gesicht nt, Antlitz nt ( geh)
    to have a puzzled expression on one's \face ein ratloses Gesicht machen;
    a smile on sb's \face ein Lächeln in jds Gesicht nt;
    to keep a smile on one's \face [immerzu] lächeln;
    a fierce \face eine grimmige Miene;
    a happy \face eine strahlende Miene, ein glückliches Gesicht;
    a sad \face eine traurige Miene, ein trauriges Gesicht;
    a smiling \face ein lächelndes Gesicht;
    to tell sth to sb's \face jdm etw ins Gesicht sagen
    2) no pl ( presence) Angesicht nt;
    she left home in the \face of strong opposition from her parents sie ist trotz starken Widerstands von Seiten ihrer Eltern ausgezogen;
    he maintained, in \face of all the facts, that he had told the truth obwohl alle Tatsachen dagegensprachen, behauptete er, die Wahrheit gesagt zu haben;
    to show courage in the \face of the enemy Mut im Angesicht des Feindes [o vor dem Feind] zeigen;
    in the \face of danger angesichts der Gefahr
    3) ( of a building) Fassade f, Vorderfront f, Stirnseite f; (of a clock, watch) Zifferblatt nt;
    the west \face of a building die Westseite eines Gebäudes;
    the north \face of a mountain die Nordflanke [o Nordseite] eines Berges;
    4) (fig: aspect) Seite f, Erscheinungsform f
    5) ( surface) Oberfläche f
    6) ( good reputation) Ansehen nt, Gesicht nt;
    to lose/save \face sein Gesicht verlieren/wahren
    PHRASES:
    to have a \face like the back [end] of a bus ( fam) potthässlich aussehen ( fam)
    to disappear [or be wiped] off the \face of the earth [plötzlich] vom Erdboden verschwinden, wie vom Erdboden verschluckt sein;
    a \face like thunder ein wütendes [o finsteres] Gesicht, eine finstere Miene ( geh)
    sb's \face falls [or drops] jd ist sichtlich enttäuscht;
    her \face fell when she opened the letter sie war sichtlich enttäuscht, als sie den Brief öffnete;
    sb's \face fits ( Brit) ( fam) jd ist allem Anschein nach der Richtige/die Richtige;
    get out of my \face! (Am) (sl) lass mich in Frieden [o Ruhe] !;
    to be in sb's \face (Am) (sl: impede) jdm in die Quere kommen ( fam) ( bother) jdm auf den Geist gehen ( fam)
    on the \face of it auf den ersten Blick, oberflächlich betrachtet vt
    to \face sb/ sth sich akk jdm/etw zuwenden, den Blick auf jdn/etw akk richten;
    please \face me when I'm talking to you schau mich bitte an, wenn ich mit dir rede;
    to \face the audience sich dem Publikum zuwenden
    2) ( confront)
    to \face sth death, a situation etw dat ins Auge sehen;
    to \face criticism sich einer Kritik stellen;
    to \face the facts den Tatsachen ins Auge sehen [o blicken];
    to \face one's fears/ problems zu seinen Ängsten/Problemen stehen;
    to \face a charge of theft law sich wegen Diebstahls vor Gericht verantworten müssen
    3) ( bear)
    to \face [doing] sth sich akk in der Lage sehen, etw zu tun;
    she can't \face seeing him so soon after their break-up sie sieht sich außerstande, ihn so kurz nach ihrer Trennung wiederzusehen;
    he can't \face work today er ist heute nicht imstande zu arbeiten
    to \face sb/ sth sich akk jdm/etw stellen;
    the main question facing us at present is... die größte Frage, die sich uns gegenwärtig stellt, ist...;
    to be \faced by sth vor etw dat stehen, sich akk etw dat gegenübersehen;
    we were \faced by a flooded cellar wir standen vor einem überfluteten Keller;
    to \face sb with sth jdn mit etw dat konfrontieren;
    to be \faced with sth mit etw dat konfrontiert werden;
    they are \faced with financial penalties sie müssen mit Geldstrafen rechnen
    to \face sth in [or with] sth etw mit etw dat verkleiden;
    to \face sth in [or with] wood/ bricks etw mit Holz verkleiden [o verschalen] /mit Ziegelsteinen verblenden
    PHRASES:
    to \face the music ( fam) für etw akk geradestehen ( fam), sich akk etw dat stellen, die Konsequenzen von etw dat tragen [müssen];
    you had better go in and \face the music now geh lieber gleich rein und stell dich der Sache vi
    to \face towards [or on] the garden/ sea nach dem Garten/zum Meer [hin] [o Richtung Garten/Meer] liegen;
    his bedroom \faces south sein Schlafzimmer geht nach Süden

    English-German students dictionary > face

  • 5 бука

    F m/f schwarzer Mann m; Griesgram m; смотреть букой finster dreinschauen
    * * *
    бу́ка fam m/f schwarzer Mann m; Griesgram m;
    смотре́ть бу́кой finster dreinschauen
    * * *
    бу́к|а
    <>
    м и ж Schreckgespenst m; разг Griesgram m
    смо́трит бу́кой mit finsterer Miene dasitzen, eine finstere Miene aufsetzen
    * * *
    n
    2) dial. Nachtkrab

    Универсальный русско-немецкий словарь > бука

  • 6 launisch

    launisch, difficilis. naturā difficili (krittlig, schwer zu behandeln). – morosus (eigensinnig, mürrisch, dem man nichts recht machen kann); verb. difficilis et morosus.stomachosus. stomachi plenus (verdrießlich, voll Verdruß, auch v. Lebl., z.B. litterae stom.: u. epistula plena stomachi). – tristis (dessen üble Laune sich durch eine finstere Miene kundgibt). – mutabilis. commutabilis (veränderlich). – varius (in seiner Stimmung mannigfaltig, wankelmütig; z.B. verb. varium et mutabile semper femina). – l. sein, difficili esse naturā; difficilem ac morosum esse. Adv.morose; stomachose.

    deutsch-lateinisches > launisch

  • 7 fruncir

    frun'θir
    v irr

    fruncir el ceñodie Stirn runzeln f, eine finstere Miene machen f

    verbo transitivo
    1. [parte de la cara]
    2. [tela] raffen
    fruncir
    fruncir [fruṇ'θir] <c z>
    num1num (tela) fälteln
    num2num (labios) kräuseln; (frente) runzeln; fruncir el entrecejo die Augenbrauen zusammenziehen
    fruncirse zerknittern

    Diccionario Español-Alemán > fruncir

  • 8 намръщен

    намръ́щен прил. finster, trübe, düster; намръщена физиономия Eine finstere Miene f.

    Български-немски речник > намръщен

  • 9 supercilium

    supercilium, iī, n., die Augenbraue, Plur. (u. oft Sing. kollektiv) die Augenbrauen, I) eig. u. meton.: A) eig.: α) Sing.: hirsutum supercilium promissaque barba, Verg.: supercilii subducti carptores, Laev. fr.: quod candidum splenium in hoc aut in illud supercilium transferebat, Plin. ep.: altero ad frontem sublato, altero ad mentum depresso supercilio, Cic.: altero erecto, altero composito supercilio, Quint.: fere id in capillo fit, rarius in barba, aliquando etiam in supercilio, Cels.: quo supercilio spicit? Plaut.: deme supercilio nubem, Hor.: supercilium salit, als günstiges Omen, Plaut. Pseud. 107. – β) Plur.: superciliorum aut remissio aut contractio, Cic.: grandia supercilia, Varro fr.: hirsuta supercilia, Non.: supercilia constricta, dissidentia, Quint.: supercilia subducta, Turpil. com. u. Varro fr.: capite et superciliis semper esse rasis, Cic.: caput et supercilia illa penitus abrasa malitiam olere videntur, Cic.: ira contractis superciliis, tristitia deductis, hilaritas remissis ostenditur, Quint.: primum superiora, superciliis obducta, sudorem a capite et a fronte defluentem repellunt, die oben liegenden Teile, die mit Bramen umgeben sind, Cic.: nares oculique et palpebrae et supercilia aliquave ex his pervertuntur, Cels.: quem dicere nolo nomine, ne tollat rubra supercilia, daß er nicht die vor Zorn roten A. erhebe = daß er nicht zornig werde, Catull.: supercilia attrahere od. subducere, wir »die Stirn falten, eine ernste Miene annehmen«, Sen. – B) meton.: a) finstere Augenbrauen = das finstere Wesen, der finstere, strenge Ernst, der finstere Stolz, supercilii severi matrona, Ov.: triste supercilium durique severa Catonis frons, Mart.: censorium supercilium, Sen. rhet. u. Val. Max.: maritale superc., Val. Max.: gravissimum patris superc., Val. Max.: grande sup., wichtige Miene, Iuven.: lateant libidines illae tenebricosae, quas fronte et supercilio, non pudore et temperantiā contegebat, Cic.: quid ego de supercilio dicam, quod tum hominibus non supercilium (finsterer Stolz), sed pignus rei publicae videbatur? Cic.: numquam principibus defuerunt, qui fronte tristi et gravi supercilio utilitati fisci contumaciter adessent, Plin. pan.: terrarum dominûm pone supercilium, Mart. – b) Hochmut, Stolz, Vornehmtuerei, affinium grave supercilium, lästiger H., Val. Max.: hunc Capuae Campano supercilio ac regio spiritu (Übermut) cum videremus, Cic.: ut plerique sunt, qui beneficia asperitate verborum et supercilio in odium adducunt, Sen.: pone profecto supercilium, quo nunc mihi deditionem imperas, Vopisc.: ad ardua imperii supercilia etiam acerbitatem naturae adiungi, daß zum übermütigen Bewußtsein der Regentengewalt noch grausame Gemütsart hinzukomme, Amm.: divitiis demere supercilium, dem R. seinen Hochmut benehmen, Sen. – c) der Wink, Hor. carm. 3, 1, 8. Claud. ep. ad Ser. 2, 58. Arnob. 4, 21 in. – II) übtr.: a) ( wie ὀφρύς) der Vorsprung, die Anhöhe, Höhe, Spitze, supercilium clivosi tramitis, Verg.: tumuli, Liv.: supercilium quoddam excelsum nacti, Auct. b. Afr.: infimo stans supercilio, am Fuße der Anhöhe, Liv. – u. der Rand, das Gestade, das Ufer eines Flusses supercilium amnis, Apul.: supercilia Nili, fluminis Rheni, Amm., riparum fluminalium, Amm. – das Gestade, die Küste des Meeres, supercilia eius sinistra, Amm. 22, 8. § 8. – u. poet. – der Gipfel des Scheiterhaufens, molle superc., Stat. Theb. 6, 63. – b) als t.t. der Baukunst: α) der Vorsprung der Säule usw., der überragende Rand, der Überschlag, Vitr. 3, 5, 3 (3, 3, 8). – β) die Oberschwelle der Türen, crassitudo supercilii, Vitr. 4, 6, 2: itinerum supercilia, die Überwölbungen der Gänge, Vitr. 4, 6, 5 (4, 7, 2).

    lateinisch-deutsches > supercilium

  • 10 supercilium

    supercilium, iī, n., die Augenbraue, Plur. (u. oft Sing. kollektiv) die Augenbrauen, I) eig. u. meton.: A) eig.: α) Sing.: hirsutum supercilium promissaque barba, Verg.: supercilii subducti carptores, Laev. fr.: quod candidum splenium in hoc aut in illud supercilium transferebat, Plin. ep.: altero ad frontem sublato, altero ad mentum depresso supercilio, Cic.: altero erecto, altero composito supercilio, Quint.: fere id in capillo fit, rarius in barba, aliquando etiam in supercilio, Cels.: quo supercilio spicit? Plaut.: deme supercilio nubem, Hor.: supercilium salit, als günstiges Omen, Plaut. Pseud. 107. – β) Plur.: superciliorum aut remissio aut contractio, Cic.: grandia supercilia, Varro fr.: hirsuta supercilia, Non.: supercilia constricta, dissidentia, Quint.: supercilia subducta, Turpil. com. u. Varro fr.: capite et superciliis semper esse rasis, Cic.: caput et supercilia illa penitus abrasa malitiam olere videntur, Cic.: ira contractis superciliis, tristitia deductis, hilaritas remissis ostenditur, Quint.: primum superiora, superciliis obducta, sudorem a capite et a fronte defluentem repellunt, die oben liegenden Teile, die mit Bramen umgeben sind, Cic.: nares oculique et palpebrae et supercilia aliquave ex his pervertuntur, Cels.: quem dicere nolo nomine, ne tollat rubra supercilia, daß er nicht die vor Zorn roten A. erhebe = daß er nicht zornig werde, Catull.: su-
    ————
    percilia attrahere od. subducere, wir »die Stirn falten, eine ernste Miene annehmen«, Sen. – B) meton.: a) finstere Augenbrauen = das finstere Wesen, der finstere, strenge Ernst, der finstere Stolz, supercilii severi matrona, Ov.: triste supercilium durique severa Catonis frons, Mart.: censorium supercilium, Sen. rhet. u. Val. Max.: maritale superc., Val. Max.: gravissimum patris superc., Val. Max.: grande sup., wichtige Miene, Iuven.: lateant libidines illae tenebricosae, quas fronte et supercilio, non pudore et temperantiā contegebat, Cic.: quid ego de supercilio dicam, quod tum hominibus non supercilium (finsterer Stolz), sed pignus rei publicae videbatur? Cic.: numquam principibus defuerunt, qui fronte tristi et gravi supercilio utilitati fisci contumaciter adessent, Plin. pan.: terrarum dominûm pone supercilium, Mart. – b) Hochmut, Stolz, Vornehmtuerei, affinium grave supercilium, lästiger H., Val. Max.: hunc Capuae Campano supercilio ac regio spiritu (Übermut) cum videremus, Cic.: ut plerique sunt, qui beneficia asperitate verborum et supercilio in odium adducunt, Sen.: pone profecto supercilium, quo nunc mihi deditionem imperas, Vopisc.: ad ardua imperii supercilia etiam acerbitatem naturae adiungi, daß zum übermütigen Bewußtsein der Regentengewalt noch grausame Gemütsart hinzukomme, Amm.: divitiis demere supercilium, dem R. seinen Hochmut benehmen, Sen. – c)
    ————
    der Wink, Hor. carm. 3, 1, 8. Claud. ep. ad Ser. 2, 58. Arnob. 4, 21 in. – II) übtr.: a) ( wie ὀφρύς) der Vorsprung, die Anhöhe, Höhe, Spitze, supercilium clivosi tramitis, Verg.: tumuli, Liv.: supercilium quoddam excelsum nacti, Auct. b. Afr.: infimo stans supercilio, am Fuße der Anhöhe, Liv. – u. der Rand, das Gestade, das Ufer eines Flusses supercilium amnis, Apul.: supercilia Nili, fluminis Rheni, Amm., riparum fluminalium, Amm. – das Gestade, die Küste des Meeres, supercilia eius sinistra, Amm. 22, 8. § 8. – u. poet. – der Gipfel des Scheiterhaufens, molle superc., Stat. Theb. 6, 63. – b) als t.t. der Baukunst: α) der Vorsprung der Säule usw., der überragende Rand, der Überschlag, Vitr. 3, 5, 3 (3, 3, 8). – β) die Oberschwelle der Türen, crassitudo supercilii, Vitr. 4, 6, 2: itinerum supercilia, die Überwölbungen der Gänge, Vitr. 4, 6, 5 (4, 7, 2).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > supercilium

  • 11 umwölken, sich

    umwölken, sich; z.B. der Himmel umwölkt sich, caelum nubibus obducitur: der Blick jmds. umwölkt sich, oculi alcis tristitiae quoddam nubilum ducunt. umwölkt, vom Himmel etc., nubilus; nubibus gravis. – eine umwölkte Stirn, frons contracta (eine gerunzelte Stirn); vultus tristis (finstere Miene).

    deutsch-lateinisches > umwölken, sich

  • 12 хмуриться

    БНРС > хмуриться

  • 13 хмуриться

    хмуриться 1. (о человеке) finster dreinschauen vi, eine finstere ( düstere] Miene machen 2. (о погоде) sich verfinstern, sich verdüstern

    БНРС > хмуриться

См. также в других словарях:

  • Miene — Gesichtsausdruck; Mienenspiel * * * Mie|ne [ mi:nə], die; , n: Ausdruck des Gesichtes, der eine Stimmung, Meinung o. Ä. erkennen lässt: eine ernste, freundliche Miene; eine saure, finstere Miene machen; beim Anblick des Essens hellte ihre Miene… …   Universal-Lexikon

  • Finster — Finster, er, ste, adj. et adv. des Lichtes beraubt, entweder alles oder doch des meisten Lichtes beraubt, in Vergleichung mit hellern Körpern oder Örtern, dunkel. 1. Eigentlich. Ein finsterer Ort, ein finsteres Zimmer, ein finsterer Keller. Das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ehe — Ehe, eher, ein Umstandswort der Zeit, welches im Positive eh, ehe, und zuweilen auch eher, im Comparative eher, und im Superlative aufs eheste, am ehesten, lautet. Es wird, 1. Eigentlich, von einer Zeit oder Begebenheit gebraucht, welche vor… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • finster — fịns·ter Adj; 1 (völlig) ohne Licht ≈ ↑dunkel (1) ↔ hell <die Nacht; ein Keller>: Er tastete im Finstern nach dem Lichtschalter 2 ziemlich dunkel und deshalb unheimlich (wirkend) ≈ ↑düster (1) <eine Gasse, ein Gebäude, ein Hof, eine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Machen — Máchen, verb. reg. act. und in einigen Fällen auch Neutr. da es denn das Hülfswort haben erfordert. Es bedeutete, I. Ursprünglich und eigentlich allem Ansehen nach, bewegen, da es denn mit dem einfachen wegen Eines Stammes zu seyn scheinet, indem …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • finster — düster; dunkel; unheilvoll; sinister; böse; widerwärtig * * * fins|ter [ fɪnstɐ] <Adj.>: 1. als besonders dunkel empfunden; völlig ohne Licht: draußen war finstere Nacht. Syn.: ↑ dämmrig, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Sonne — 1. An der San verdänt em de Schäden. (Siebenbürg. sächs.) – Schuster, 474. 2. An der Sonne öffnet sich die Rose. 3. Auch die Sonne hat ihre Flecken. »Genug, wenn Fehler sich mit grösserer Tugend decken; die Sonne zeugt das Licht und hat doch… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • finster — Adj. (Mittelstufe) sehr dunkel, so, dass man fast nichts mehr sehen kann Beispiele: Draußen wird es schon langsam finster. Diese Straße ist so finster, dass ich Angst habe, dorthin zu gehen. finster Adj. (Aufbaustufe) schlechte Laune zum Ausdruck …   Extremes Deutsch

  • Mond, der — Der Mōnd, des es, plur. die e, (Oberd. des en, plur. die en,) Diminut. das Mȫndchen, derjenige Weltkörper, welcher nächst der Sonne am größten zu seyn scheinet, des Nachts, obgleich mit veränderlichem Lichte, leuchtet, und der Trabant oder Neben… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Neapel — Neapel, 1) so v.w. Königreich beider Sicilien, s. Sicilien. 2) (Sicilien diesseit der Meerenge od. des Faro), der continentale Theil des Königreichs beider Sicilien, bildet die zwei südlichsten Spitzen des Festlandes von Italien u. grenzt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geschichte der Stadt Burgkunstadt — Burgkunstadt mit der historischen Häuserzeile am Marktplatz und dem Schustermuseum; oben im Hintergrund das Rathaus Das oberfränkische Burgkunstadt wurde wahrscheinlich im 8. Jahrhundert von den Slawen gegründet. Erstmals urkundlich erwähnt wurde …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»